Goldene Regeln im Qi Gong ( 1 - 11)
- Vor jeder Übung zur Ruhe kommen - Stehen wie ein Baum
- Oben leicht - unten schwer
- Vor jedem Steigen ein kleines Sinken
vor jedem Sinken ein kleines Steigen einatmen - ausatmen - 70 Prozent-Regel - jede Bewegung und Dehnung nur bis zu ca 70% der eigenen Fähigkeit ausführen
- Bewegungen weich - weit - rund
- In der Ruhe liegt die Bewegung - in der Bewegung die Ruhe
- Sich in der Mitte zentrieren und Qi einsammeln
Hände auf Bauch immer zum Abschluss! - L A N G S A M üben
- Zuerst Ruhe eintreten lassen
10. Das Herz beruhigen und den Atem regulieren
11. Mit Spaß bei der Sache bleiben!
Grundbegriffe
Qi Gong - ist ein Oberbegriff für vielseitige bewegte und stille Übungen, wobei wir uns strecken und dehnen , den Atem etwas betonen sowie unsere Vorstellungskraft einsetzen.
Gong - heißt "Üben", auch arbeiten.
Qi Gong ist eine der 5 Säulen der traditionellen chinesischen Medizin.
Akupunktur- oder Akupressurpunkte liegen auf den Energieleitbahnen, die durch den Körper fliessen, dort findet ein Austausch zwischen der Energie, die wir aufnehmen und der im Körperinneren statt. Durch Klopfen und Streichen oder leichten Druck können wir sie aktivieren und dadurch den Energiefluß ausgleichen.
Beim Qi-Gong betrachten wir weniger einen winzigen Punkt wie etwa für den Nadelstich, sondern ein kleines Enegiefeld oder auch Energietore.
Das untere DAN TIAN ist so ein sehr bedeutsames Feld :
Dan im Chin. heißt hier Kügelchen, med. "Pille" , TIAN - Feld, Himmel.
Es liegt im Unterbauch, etwa zwischen dem Nabel und 3 fingerbreit darunter im Körperinnern und ist ein Qi- Sammelfeld.
Sprudelnde Quelle - An der Fußsohle
Schulterbrunnen - Im Nackenbereich auf der Schulter Nähe des großen obersten Brustwirbels
Lao Gong- Mitte der Handfläche zwischen Mittelfinger + Gelenk ( Palast der Arbeit)
das mittlere DAN TIAN ( mittleres Energiefeld ) liegt in der Brustmittte
das obere DAN TIAN ( oberes Energiefeld) liegt in der Stirn Mitte oberhalb der Augenbrauen
"Drei - Meilen- Punkt" - Am Knie außen unterhalb des kleinen Kochens ein Fingerbreit unterhalb - (Magen 36)